Obst- & Gartenbauverein

S t o c k s t a d t   a m   M a i n

Unser Garten

Der Umwelt- und Lehrgarten in Stockstadt am Main

Der 4000 qm große Umwelt- und Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Stockstadt liegt am Rande einer Gartenanlage, etwas außerhalb von Stockstadt am Main in Unterfranken. Der Garten besteht seit gut 20 Jahren, doch er hat sich in den letzten Jahren gewandelt – von einem Obst- und Gemüsegarten hin zu einem Umwelt- und Lehrgarten. Seit 2020 ist unser Garten als Naturgarten zertifiziert.

Umwelt- & Lehrgarten Stockstadt   zur Galerie

Neue Themen für den Garten

Weil ein Garten nur mit Obst und Gemüse für Besucher nicht ganz so spannend ist, hat unser Verein vor einigen Jahren damit begonnen, viele neue Themenfelder in unserem Vereinsgarten anzulegen. So haben wir zum Beispiel einen Bauerngarten nach historischem Vorbild gestaltet. Dort zeigen wir auf 100 Quadratmetern wie Fruchtwechsel und Mischkultur funktionieren und möchten damit Lust auf saisonale und gesunde Ernährung machen.

Vom Bauerngarten . . .

Vielfalt im Grünen

Auch finden Sie bei uns Beispiele zum Thema „urban gardening“, „vertikales Gärtnern“ oder zum Anlegen von Hochbeeten. Dazu blühen in der Saison über 150 Dahlienstöcke, ungefähr 70 Sorten Taglilien und natürlich jede Menge Rosen und andere Blumen.

. . . zu urban gardening

Vom Schulgarten . . .

Dank bester Verbindungen zur Grundschule haben wir auch einen Schulgarten angelegt. Denn wir sind überzeugt davon, dass Spielen im Garten immer schöner ist als auf einem Pausenhof. Die Beete dort sind kleiner, damit die Schüler von allen Seiten gut darin arbeiten können.

Für kleine grüne Daumen

. . . zur Jugendgruppe

Die Kunst kam dabei nicht zu kurz. Wir haben Zaunbretter bemalt, Baumgeister modelliert und vieles mehr. Dass aus diesem Projekt unsere Jugendgruppe entstanden ist, ist ein großer Gewinn für unseren Verein. Seit 2020 haben wir auch ein „Grünes Klassenzimmer“.

Stockstadts Grünes Klassenzimmer

Von März bis Oktober 2025 Geöffnetes Gartentor:

In der Saison von März bis Oktober 2025 wird der Garten am 1. Sonntag im Monat zwischen 13 und 18 Uhr für Besucher geöffnet sein.

Das Gleichgewicht wahren

Grüne Vielfalt

Kräuter und Gemüse sind ein wichtiger Teil des Gartens. Über 150 Küchen- und Arzneikräuter wachsen in den Beeten und der großen Kräuterspirale. Vielfalt ist auch in den Gemüsebeeten Trumpf, denn hier bauen wir auch mal seltenere Gemüsesorten wie Rübstiel, Palmkohl, Mangold und andere Raritäten an.

Obst in jeder Saison

Über 40 Apfelbäume und Beerensträucher liefern eine feine Obstvielfalt. Und da wir den Anspruch haben, ein Umweltgarten zu sein, hat Wildobst wie Kornelkirsche, Mispel, Felsenbirne, Holunder oder Weißdorn bei uns einen festen Platz. Die Vögel danken es uns. Für sie haben wir an fast jedem Baum einen Nistkasten angebracht. Sie sind es auch, die dafür sorgen, dass im Garten das biologische Gleichgewicht gewahrt bleibt.

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Auch im Umwelt- und Naturgarten sind Schnecken nicht überall willkommen. Wir setzen deshalb auf unsere Laufenten, die sich den ganzen Tag im Garten frei bewegen dürfen. Dass hin und wieder eine Salatpflanze daran glauben muss, nehmen wir gerne in Kauf.

Hugo & Theo

Die Landschaftspflege übernehmen unsere Zwergziegen. An sie verfüttern wir auch das Schnittgut, das beim wenigen Mähen unserer Rasenfläche anfällt (ihre geheime Leidenschaft scheinen aber Brombeerblätter zu sein). Für Insekten, Frösche und Eidechsen und was sonst noch in Hecken lebt, gibt es zwei Benjeshecken und jede Menge natürlicher Unterschlupfmöglichkeiten und Insektenhotels.

Neu – der Bienenlehrpfad

Seit 2020 ist der OGV stolzer Besitzer eines Bienenlehrpfades, mehrerer Blühwiesen und Bienenvölker. Unterstützt von einem hiesigen Tierarzt und der Marktgemeinde konnten wir sogar ein Haus erwerben, das künftig das Informationszentrum zu Bienen und Garten beherbergen wird. Es wird auch als Schleuderraum für den Honig und für Schulungen genutzt.

Nachhaltigkeit: Wasser & Strom

Da unser Gelände außerhalb von Stockstadt liegt, hat es keinen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Seit 2020 haben wir eine Photovoltaikanlage, die uns mit dem nötigen Strom versorgt, damit wir umweltfreundlich eine Pumpe zur Bewässerung betreiben können. Das Wasser sammeln wir in Regenfässern, den Rest liefert ein Brunnen.

Wir sind zertifizierter Naturgarten

Für uns Menschen ist die Vielfalt an Pflanzen und Tiere im Garten von unschätzbarem Wert. Wir alle sind Teil einer natürlichen Ordnung und eines Gleichgewichts, das sich nur im Miteinander einstellen kann.

Ziel der Initiative ist es, bayerische Gärten biologisch und nachhaltig zu bewirtschaften, regionaltypische Pflanzen und Materialien einzusetzen und die Vielfalt in der Pflanzen – und Tierwelt zu fördern.

Ein zertifizierter Naturgarten basiert auf den folgenden Kriterien:

  • Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
  • Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
  • kein Einsatz von torfhaltigen Substraten zur Bodenverbesserung
  • hohe ökologische Vielfalt – Biodiversität
  Zertifikat

Obst- und Gartenbauverein 1906 e.V. Stockstadt

Am 11. Juni 1906 gründeten 21 Männer den Obstbauverein Stockstadt und wählten Josef Holzapfel zum Vorsitzenden. Bereits 1908 gehörten dem Verein 31 Mitglieder an. Was man bis dahin fast allein der Natur überlassen hatte, dem half man jetzt durch Menschenhände und Menschenarbeit nach. Das Aufblühen des Obstbauvereins wurde durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges jäh unterbrochen. Im Februar 1919 wurde der Verein zu neuem Leben erweckt. 1939 wurde für 20000 Mark Obst aus Stockstadt verkauft.

Nach dem zweiten Weltkrieg standen in Stockstadt über 18000 Obstbäume, die aufgrund des Krieges dringend Nachholpflege bedurften. 1948 hatte der Verein 254 Mitglieder. In der Satzung ist festgehalten, dass der Obst- und Gartenbauverein im Rahmen des Obst- und Gartenbaus die Förderung der Landschaftspflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit bezweckt.

Zum 1.10.2002 verpachtete die Gemeinde Stockstadt dem Obst- und Gartenbauverein ein Grundstück von 2750 m², das seit dieser Zeit als Lehrgarten genutzt wird. In den letzten Jahren wurden über 1000 m² zusätzlich gepachtet. Die Nutzung hat sich zu einem Umwelt- und Lehrgarten verändert. Seit 2020 ist der Garten nun zertifizierter Naturgarten. Aktuell hat der Verein 262 Mitglieder, vor allem durch die ausgezeichnete Jugendarbeit.

Erich Maiberger

1. Vorsitzender

Werner Schick

stellvertretender Vorsitzender

Manuela Schmitt

Jugendleiterin / stellv. Vorsitzende

Elmar Holzapfel

Schriftführer

Christine Kempf-Gopp

Finanzen

Die Fachbereichsmitglieder:

Christian Fabrig Jens Winter Katharina Wolf Dagmar Werner Bärbel Schmidt Silvia D Onofrio Marcus Krausert Leon Erdtling

Termine

Anmeldungen beim 1. Vors. Erich Maiberger, Tel. 06027-401976

Wir haben unseren Umwelt- und Lehrgarten ab März bis Oktober am 1. Sonntag im Monat jeweils von 13 – 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Genießen Sie den Naturgarten bei einem Kaffee, Kuchen und gekühlten Getränken.

Beachten sie die Hinweise im Amtsblatt.

Faschingssonntag im OGV Garten Der Garten ist geöffnet

  • Sonntag, 2. März 2025
  • Beginn 13:00 Uhr

Kommen Sie gerne maskiert, schließlich ist Faschingssonntag.

Es gibt Kaffee und Kuchen oder Waffeln

Wege zum Naturgarten mit Gärtnermeister PETER LUDWIG (Tomatenpapst)

  • Freitag, 14. März 2025
  • Beginn 19:00 Uhr

Vortrag OGV Stockstadt in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Stockstadt. Der Vortrag findet in der Bibliothek Stockstadt statt.

Anmeldung erwünscht

Blumenwiese statt Rasen, wilde Hecken statt exotisches Ziergehölz, den eigenen Garten naturnäher zu gestalten und ihn zum Lebensraum für verschiedene heimische Pflanzen und Tiere anzulegen, das ist das Ziel dieses Vortrages. Aus den eigenen Ideen ein stimmiges und für den eigenen Garten passendes Ganzes werden zu lassen, will ihnen Peter Ludwig vermitteln.

Alte Zeiten – Alte Rosen mit der Rosenexpertin CHRISTINE BENDER, Landwirtschaftsrätin a. D.

  • Samstag, 5. April 2025
  • Beginn 14:00 Uhr

Im Umwelt- u. Lehrgarten des OGV.

Anmeldung erwünscht

Lassen Sie sich verzaubern mit der Vielfalt der historischen Rosen. Der Vortrag beinhaltet Kostproben (Rosensaft u. Rosengelee), Sorten, Pflege, Verwendung im Garten und die Verarbeitung zu Rosendelikatessen in der Küche. Außerdem werden wir im OGV Umwelt- und Lehrgarten die richtige Pflanzung und den Rosenschnitt zeigen. Viele Fragen, was Sie schon immer über Rosen wissen wollten wird Ihnen die Rosenexpertin beantworten.

Frühling im Garten Der Umwelt- und Lehrgarten ist von 13 bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet.

  • Sonntag, 6. April 2025
  • 13:00 - 18:00 Uhr

Es gibt Kaffee und Kuchen oder Waffeln. Ausserdem ist uns nach der neuen, ganzjährlich gültigen Freigabe der Gemeinde auch der Ausschank alkoholischer Getränke erlaubt. Es gibt jedenfalls Wasser, Apfelschorle, Radler, alkoholfreies Bier, Seppelschen . . .

Ostereier färben und bemalen, nur mit Schulen und Kindergärten

  • 8. / 9. April 2025
  • 08:00 - 12:00 Uhr

Maltreff des OGV Stockstadt

  • montags
  • zwischen 15.00 und 17 Uhr

Die Malfreunde treffen sich zu den wöchentlichen Malstunden, montags zwischen 15.00 und 17 Uhr.

Im Herbst und Winter sind die Treffs im Seniorenbereich der Frankenhalle. Im Frühjahr / Sommer malen wir im Umwelt- und Lehrgarten. In den Ferien findet kein Maltreff statt..

Frühling im Garten & "Waldbaden"

Der Garten ist geöffnet

  • Sonntag, 4. Mai 2025
  • 13.00 Uhr – 18.00 Uhr

Waldbaden – Wald, Wein und Wildkräuter

Entspannung im Wald plus Gaumenfreuden

Fürs Waldbaden können Sie die Badesachen getrost zu Hause lassen. Aber Sie dürfen mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes eintauchen. Bei Waldbademeisterin Christina Haas gehört „Schnabulieren“ mit dazu. Von Fichtenspitzenlikör bis hin zu Waldrosen-Gelée auf Wildkräuter-Ciabatta - dürfen Sie Geheimrezepte der geprüften Kräuterführerin probieren. Dazwischen wollen wir uns entspannen und die Seele baumeln lassen. Mit Atem-und Achtsamkeitsübungen lassen wir den Alltag hinter uns.

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass bereits bei einem Tag im Wald die Anzahl der natürlichen Killerzellen um mehr als 40 Prozent steigt. Beim absichtslosen Eintauchen in den Wald können Sie Stress abbauen und Ihr Immunsystem stärken. Mit neuen Blickwinkeln und kreativen Ideen aus der Natur öffnen Sie ihr Herz, finden zu sich und anderen. Anschließend können Sie den Tag in der traumhaften Oase des Obst-und Gartenbauvereins ausklingen lassen.

Kartoffelpflanzaktion

nur mit Schulen und Kindergärten

  • 7. / 8. Mai 2025
  • 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Muttertagskaffee der VdK

  • Samstag, 10. Mai 2025
  • Beginn 15:00 Uhr

Im Umwelt- u. Lehrgarten des OGV.

Thema Bienen

nur mit Schulen und Kindergärten

  • Mittwoch, 14. Mai 2025
  • 10:00 - 12:00 Uhr

Christi Himmelfahrt

Flurprozession und Wortgottesdienst im OGV Garten danach „Frühlingserwachen“ im Umweltgarten

  • Donnerstag, 29. Mai 2025
  • 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

mit Frühschoppen, Vesper und Kaffee und Kuchen.

Kindergottesdienst

& Teilnahme des OGV am bayernweiten

Tag der offenen Gartentür

  • Sonntag, 1. Juni 2025
  • Beginn 10.00 – 17.00 Uhr

Der Umwelt- und Lehrgarten ist zur Besichtigung geöffnet, bei Kaffee und Kuchen. Ausserdem ist uns nach der neuen, ganzjährlich gültigen Freigabe der Gemeinde auch der Ausschank alkoholischer Getränke erlaubt. Es gibt jedenfalls Wasser, Apfelschorle, Radler, alkoholfreies Bier, Seppelschen . . .

Mit Führungen im Natur- und Umweltgarten

Kräuterführung

Lassen sie sich entführen in die Welt der wilden Pflanzen und Kräutern und auch der Küchenkräuter. Erleben Sie die Natur und was sie uns an Heilkraftkraft bieten kann, aber auch wie sie unsere tägliche Zubereitung von Menüs verfeineren kann. All das erfahren sie bei unserer Kräuterführung. Entdecken sie im Umwelt- und Lehrgarten an die 150 Kräuter und Pflanzen.

Führung „Bienen im Umweltgarten“

Wir zeigen ihnen die Welt der Bienen im Umwelt- und Lehrgarten des OGV Stockstadt und sie dürfen bei unserer Führung auch einen Blick in die Bienenbeuten werfen. Unser Bienenlehrpfad ist ebenfalls sehenswert und informativ.

Mittsommerfest des OGV

  • Samsatg, 28. Juni 2025
  • 13.00 Uhr - 21.00 Uhr

Wir feiern die Sommersonnwende im OGV Umwelt- u. Lehrgarten. Der Umwelt- und Lehrgarten ist zur Besichtigung geöffnet, bei Kaffee und Kuchen. Ausserdem ist uns nach der neuen, ganzjährlich gültigen Freigabe der Gemeinde auch der Ausschank alkoholischer Getränke erlaubt. Es gibt jedenfalls Wasser, Apfelschorle, Radler, alkoholfreies Bier, Seppelschen . . .

Flohmarkt der Malgruppe des OGV Stockstadt

Führung "Praxis im Naturgarten"

Mit Erich Maiberger, Gartenpädagoge und zert. Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern blüht“.

Führung "Gartenwelten für die Praxis"

Was gibt es nicht alles für verschiedene Gartenthemen! Obstgarten, Beerengarten, Bauerngarten, Stauden, Kräuter, Hecken, urban gardening und noch viel mehr. Wer zu jedem Bereich etwas wissen möchte, kann sich im Lehr- und Umweltgarten in Stockstadt Inspirationen für die Praxis holen. Der Obst- und Gartenbauverein hat auf 4000 m2 ein zauberhaftes Gartenreich geschaffen, das eine Fülle an Informationen birgt und sogar als Naturgarten zertifiziert ist. Schlendern Sie durch den idyllischen Bauerngarten und lassen Sie sich für gesunde Ernährung begeistern. Schnuppern Sie an über 150 Kräutern und tauchen Sie in eine Duft- und Heilpflanzenwelt ein. Erkunden Sie, was es mit einer Benjeshecke auf sich hat. Freuen Sie sich an den künstlerischen Details, die sich der Verein für den Schulgarten ausgedacht hat. Und erfahren Sie alles über Bienen im Bieneninformationshaus, auf dem Lehrpfad und in den Blühwiesen, die dazugehören. Vielleicht treffen Sie ja eine der Zwergziegen oder Laufenten, die dem Verein bei der Gartenarbeit helfen. .

weitere Info

„Tag der offenen Gartentür“

  • Sonntag, 6. Juli 2025
  • Beginn 10.00 – 18.00 Uhr

Der Umwelt- und Lehrgarten ist zur Besichtigung geöffnet, bei Kaffee und Kuchen. Ausserdem ist uns nach der neuen, ganzjährlich gültigen Freigabe der Gemeinde auch der Ausschank alkoholischer Getränke erlaubt. Es gibt jedenfalls Wasser, Apfelschorle, Radler, alkoholfreies Bier, Seppelschen . . .

Mit Führungen im Natur- und Umweltgarten

„Naturgemäßes Gärtnern im Gemüse- und Obstgarten“

Mit Erich Maiberger, Gartenpädagoge und zert. Gästeführer „Gartenerlebnis Bayer blüht“.

Was gibt es nicht alles für verschiedene Gartenthemen! Obstgarten, Beerengarten, Bauerngarten, Stauden, Kräuter, Hecken, urban gardening und noch viel mehr. Wer zu jedem Bereich etwas wissen möchte, kann sich kann sich im OGV Umwelt- und Lehrgarten in Stockstadt Inspirationen für die Praxis holen. Und nicht nur die bekommten Sorten, sondern auch die „Neueren“ Gartenpflanzen im Gemüsegarten wie Yacon, Tobinambur, Malabaspinat wachsen im Garten.

Kettensägegrundkurs

  • 11./ 12. Juli 2025
  • Fr. 18.00 Uhr / Sa. ab 8.00 Uhr

Im Umwelt- u. Lehrgarten des OGV und im Wald.

Mehrgenerationentreff der AWO Stockstadt

im Umwelt- und Lehrgarten

  • Dienstags, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 2. September 2025
  • 15:00 Uhr - 17.00 Uhr

Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Genießen Sie den Naturgarten bei einem Kaffee und Kuchen.

Führung

Die Welt der Kräuter

Kräuterführung im Umweltgarten

Historische Gemüsearten im Bauerngarten neu entdecken

  • Sonntag, 3. August 2025
  • Beginn 14.00 und 15.30 Uhr

Der Umwelt- und Lehrgarten ist von 13 bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet, bei Kaffee, Kuchen, Waffeln, gekühlte Getränke und mehr.

weitere Info

Kräutersträuße für Maria Himmelfahrt binden

im OGV Umweltgarten

  • Mittwoch, 14. August 2025
  • Beginn 15.00

Ferienspiele der Marktgemeinde

  • Montag, 25. bis Freitag 29. August 2025
  • Beginn 15.00

Im Umwelt- u. Lehrgarten des OGV. Nur mit Anmeldung an der Info im Rathaus.

Rathaus

Führung

Farbenrausch der Dahlie

Kräuterführung im Umweltgarten

  • Sonntag, 7. September 2025
  • Beginn 14.00 und 15.30 Uhr
Mit Erich Maiberger, Gartenpädagoge und zert. Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern blüht“.

Der Umwelt- und Lehrgarten ist von 13 bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet, bei Kaffee, Kuchen, Waffeln, gekühlte Getränke und mehr.

Zu Besuch im Dahliengarten des OGV Stockstadt.

Lassen Sie sich verzaubern durch die Vielfalt der Dahlien. Einen Farbenrausch bietet Ihnen der OGV Stockstadt in seinem Umwelt- und Naturgarten. Eine Führung und ein anschließender Besuch der Ausstellung zeigen die Vielzahl Farben, Sorten und Formen. Erfahren Sie dabei vieles zur Geschichte und Pflege dieser vielfältigen Blume. Die Ausstellung umfasst knapp 150 Dahlien.

weitere Info

Kelteraktion, nur mit Schulen und Kindergärten

  • Montag, 23. September 2025
  • 10.00 - 12.00 Uhr

Erntedankfest mit Erntedankgottesdienst

  • Sonntag, 28. September 2025
  • 10.00 Uhr - 14.00 Uhr

im Umwelt- u. Lehrgarten des OGV Stockstadt. Beginn 10.00 Uhr Gottesdienst. Anschließend Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen

Martinszug der Erdbärchen

  • Samstag, 15. November 2025
  • Beginn 17.00 Uhr

Weihnachtsgruppenstunde der Erdbärchen –

Der Nikolaus kommt

  • Samstag, 20. Dezember 2025
  • Beginn 16.30 Uhr

Gruppenstunden der Erdbärchen

Die Eltern werden über persönliche Nachricht zu den Gruppenstunden informiert. Gastkinder sind jederzeit gerne willkommen

Außer den normalen Gruppenstunden finden Treff’s statt mit Aktivitäten und auch kleine Wanderungen in der Natur. Ankündigungen in der Whatsappgruppe.

In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt.

Wir beteiligen uns wieder an den Ferienspielen der Marktgemeinde Stockstadt. Anmeldungen nur im Rathaus.

  Jugendgruppe

Führungen

Gartenwelten für die Praxis

Was gibt es nicht alles für verschiedene Gartenthemen! Obstgarten, Beerengarten, Bauerngarten, Stauden, Kräuter, Hecken, urban gardening und noch viel mehr. Wer zu jedem Bereich etwas wissen möchte, kann sich im Lehr- und Umweltgarten in Stockstadt Inspirationen für die Praxis holen. Der Obst- und Gartenbauverein hat auf 4000 m2 ein zauberhaftes Gartenreich geschaffen, das eine Fülle an Informationen birgt und sogar als Naturgarten zertifiziert ist. Schlendern Sie durch den idyllischen Bauerngarten und lassen Sie sich für gesunde Ernährung begeistern. Schnuppern Sie an über 150 Kräutern und tauchen Sie in eine Duft- und Heilpflanzenwelt ein. Erkunden Sie, was es mit einer Benjeshecke auf sich hat. Freuen Sie sich an den künstlerischen Details, die sich der Verein für den Schulgarten ausgedacht hat. Und erfahren Sie alles über Bienen im Bieneninformationshaus, auf dem Lehrpfad und in den Blühwiesen, die dazugehören. Vielleicht treffen Sie ja eine der Zwergziegen oder Laufenten, die dem Verein bei der Gartenarbeit helfen.

Sonntag, 28.Juni 2025
Und auf Anfrage

Naturgemäßes Gärtnern im Gemüse- und Obstgarten

Mit Erich Maiberger, Gartenpädagoge und zert. Gästeführer „Gartenerlebnis Bayer blüht“.

Was gibt es nicht alles für verschiedene Gartenthemen! Obstgarten, Beerengarten, Bauerngarten, Stauden, Kräuter, Hecken, urban gardening und noch viel mehr. Wer zu jedem Bereich etwas wissen möchte, kann sich kann sich im OGV Umwelt- und Lehrgarten in Stockstadt Inspirationen für die Praxis holen. Und nicht nur die bekommten Sorten, sondern auch die „Neueren“ Gartenpflanzen im Gemüsegarten wie Yacon, Tobinambur, Malabaspinat wachsen im Garten.

Sonntag, 6. Juli 2025

Bienen im Umweltgarten

Wir zeigen ihnen die Welt der Bienen im Umwelt- und Lehrgarten des OGV Stockstadt und sie dürfen bei unserer Führung auch einen Blick in die Bienenbeuten werfen. Unser Bienenlehrpfad ist ebenfalls sehenswert und informativ

Sonntag, 1. Juni, 7. September 2025
Und auf Anfrage

Historische Gemüsearten im Bauerngarten neu entdecken.

Zu Besuch im Bauerngarten des OGV Stockstadt.

„Warum historische Gemüsearten?“ und“ Vorteile historischer Kulturpflanzen“. Reich an köstlichem Geschmack, positiven Effekten auf Gesundheit und Wohlbefinden. Frei von Genmanipulation sind sie ohnehin. Wer kennt noch Topinambur, Pastinaken, Haferwurzel, Stielmus, Mangold, Portulak, Guter Heinrich und viele mehr? Vielen Besuchern des Bauergartens gefallen die Nachtkerzen. Dass man die Wurzeln essen kann ist allerdings meist unbekannt. Einen kleinen Überblick können Sie sich bei dieser Führung im Bauerngarten des Obst- und Gartenbauvereins in Stockstadt verschaffen. Es gibt auch Tipps und Informationen zu den historischen Gemüsesorten und deren Zubereitung.

Sonntag, 3. August 2025
Und auf Anfrage

Kräuterführung

Lassen sie sich entführen in die Welt der wilden Pflanzen und Kräutern und auch der Küchenkräuter. Erleben Sie die Natur und was sie uns an Heilkraftkraft bieten kann, aber auch wie sie unsere tägliche Zubereitung von Menüs verfeineren kann. All das erfahren sie bei unserer Kräuterführung. Entdecken sie im Umwelt- und Lehrgarten an die 150 Kräuter und Pflanzen.

Sonntag, 1. Juni, 3. August, 7. September 2025
Und auf Anfrage

Dahlie – Der Farbenrausch im Naturgarten des OGV Stockstadt.

Zu Besuch im Dahliengarten des OGV Stockstadt.

Lassen Sie sich verzaubern durch die Vielfalt der Dahlien. Einen Farbenrausch bietet Ihnen der OGV Stockstadt in seinem Umwelt- und Naturgarten. Eine Führung und ein anschließender Besuch der Ausstellung zeigen die Vielzahl Farben, Sorten und Formen. Erfahren Sie dabei vieles zur Geschichte und Pflege dieser vielfältigen Blume. Die Ausstellung umfasst knapp 200 Dahlien.

Sonntag, 7. September 2025 – 14:00 Uhr
Und auf Anfrage

Jugendgruppe

Die Erdbärchen

Gegründet wurden die Erdbärchen am 22.06.2015 mit zunächst 7 Kindern im Grundschulalter. Wir freuen uns, dass mittlerweile über 60 Kinder zwischen 4 und 17 Jahren mit uns neugierig auf Natur und Umwelt sind.

  Gruppenstunden

Alle zwei Wochen treffen wir uns im Lehrgarten oder in unserem Winterquartier und lernen immer etwas Neues dazu.

Wir haben schon Lämmchen beim Schäfer besucht und waren im Tomatendschungel, haben Benjeshecken angelegt und Vogelhäuschen zusammengeschraubt. Wir haben Holztulpen bemalt, Kräuterbutter mit selbst gesammelten Kräutern gemacht und vieles mehr.

Natürlich spielen und basteln wir auch im Garten.

Wir beobachten, wir probieren, wir staunen, wir lernen immer etwas dazu. Und wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch Dich neugierig auf die Natur machen können. Komm doch einfach einmal zu einer Schnupperstunde.

  Gruppenstunden
Ihre Ansprechpartner:
  • Erich Maiberger
  • 1. Vors. OGV Stockstadt
  • zertifizierter Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“
  • Mühlstraße 18
  • 63811 Stockstadt
  • info(at)atelier-maiberger.de

Kontakt

Kommen Sie gerne jeden 1. Sonntag im Monat zwischen 13 und 18 Uhr vorbei oder schreiben Sie uns eine Email:

info(at)atelier-maiberger.de